GPS-Koordinaten: E 735758; N 099186

6726 Szegedin, Lövölde u. 42.
Kassierer, Informationen: +36 30 554 9650
Email: 
fuveszkert@szte.hu

Löszpustzapep wird wiedergeboren

Teile diesen Beitrag

Würden Sie glauben, dass sechs Ungarn in Viharsarok Arbeiten von internationaler Bedeutung durchführen, von denen die meisten Menschen nichts wissen?

Also was ist das? Was ist ihr Zweck? Renaturierung und Rettung von Lössrasen.

Das wirft viele, viele weitere Fragen auf. Beginnen wir mit den Grundlagen.

WAS IST LÓSZPÜZTAGEP ÜBERHAUPT?

Die pannonische Lösswiese war früher die charakteristischste Pflanzengesellschaft der südlichen Theiß. Diese Graslandschaften sind inzwischen zu den am stärksten bedrohten Lebensraumtypen des Landes geworden. Diese besondere Pflanzengemeinschaft entwickelt sich auf Chernozem-Boden (für Sie Schwarzerde). Aufgrund ihrer hervorragenden Bodeneigenschaften wurden diese Flächen jedoch fast vollständig in Ackerbau überführt. So sind die Magerrasen heute vollständig zurückgegangen, und wir finden sie noch in Restflecken auf Wiesen entlang der Kreis- und Siedlungsgrenzen, vereinzelt auf Hügeln, Erdburgen und am Rand von Lösswänden.

Die Arbeiter des Botanischen Gartens der Universität Szeged arbeiten mit aufopferungsvoller Arbeit und mit vollem Einsatz ihres Herzens und ihrer Seele gegen ihr völliges Aussterben und Abtauchen in die Verborgenheit. Unter ihren charakteristischen Arten können wir solche geschützten Pflanzen erwähnen, wie zum Beispiel die Blaue Atrazele, die Frühlingsheide, das Knollen-Katzenauge, die Sauenblume, die Schmutzige Segge, die stängellose Segge, die Gór-Platane, die Wildrose, die Fette Agave, die Frauenhaarblume, die Wüsten-Segge , usw.

In Ungarn sind aus der Wüstenvegetation klimabedingt nur die Lößsteppenrasen entstanden. Sie besetzten einst ein ziemlich großes Gebiet des Landes (über 8%). Wussten Sie? Keine Sorge, ich auch nicht.

 

 

Die schmutzige Ranke (Ajuga laxmannii) Lößwüstenreliktarten

Über das Projekt - Wiederherstellung von Lössrasen im Körös-Maros-Nationalpark

Zur Rettung der Lössrasen wurde im Bereich des Körös-Maros-Nationalparks (KMNP) ein KEHOP-Projekt mit einem Budget von mehr als 83 Millionen Euro und einer 5-jährigen Umsetzungszeit gestartet. Im vergangenen Jahr wurde die Umsetzung des Projekts bei einem Briefing im Körösök-Tal-Besucherzentrum in Békéscsaba angekündigt, an dem Dr. László Tirják, Direktor des KMNPI, Anikó Németh, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Szeged, und Judit Sallainé Kapocsi, ökologische Leiterin des KMNPI.

Im Rahmen seines 2017 gestarteten Projekts werden 160 Hektar der betreffenden Grünlandflächen neu entwickelt.

Sie müssen im Rahmen des fünfjährigen Projekts die Vermehrung von insgesamt 83 wertvollen, gefährdeten Lössgrünland-Pflanzenarten (darunter 19 geschützte und 52 regional gefährdete Arten) umsetzen. Die Arbeit beginnt mit der Sammlung von Samen aus dem Lebensraum, in dem sich die Pflanzen befinden, 255.000 Samen werden gesammelt. Diese Samen werden verwendet, um Setzlinge zu züchten – fast 25.000 – die später gepflanzt werden. (Erscheinen Ihnen 30 Tomaten viel zu Hause?) Gleichzeitig werden auch Samen in Lebensräumen freigesetzt. Der Erfolg dieses Programms bietet zukünftigen Generationen die Möglichkeit, die ursprüngliche Vegetation, die Lössrasen, und ihre charakteristischen Arten kennenzulernen.

GOR SCHAUMGRAS (SILENE LONGIFLORA)

Anikó Németh begrüßte die Anfrage von Gardenista.hu – obwohl sie viel Arbeit vor sich haben – weil, wie sie sagt, „dieses Projekt ihnen am Herzen liegt“. Im Folgenden haben wir ihn gefragt, wie die Arbeiten voranschreiten und was im vergangenen Jahr passiert ist.

Gärtner: Der Botanische Garten SZTE hatte bereits ein ähnliches Life-Nature-Projekt, das ebenfalls 5 Jahre dauerte, um den dauerhaften Nelkenbestand des Kiskunság-Nationalparks zu retten. Ziel dieses Projekts war es, die Situation der Dauernelkenpopulation zu stabilisieren und einen Populationsrückgang durch Lebensraumverlust und Populationsisolation zu verhindern. Ich gehe davon aus, dass die Erfahrungen aus diesem Projekt auch dieser Arbeit sehr zugutekommen werden. Lassen sich die Erfahrungen gut auf dieses Projekt übertragen?

Aniko Nemeth: Natürlich hilft die Erfahrung aus allen ähnlichen Arbeiten, aber man sollte wissen, dass es damals eine auf Sandrasen lebende Pflanzenart war, von der wir fast 20.000 Exemplare vermehrt und gepflanzt haben, also viele Individuen einer Pflanzenart. Jetzt müssen wir jedoch Individuen mehrerer Arten reproduzieren, die für einen anderen Lebensraum, das Lössgras, charakteristisch sind. Die Entwicklung des gärtnerischen Hintergrunds in der vorangegangenen Arbeit ist schon jetzt eine große Hilfe, jedoch ist es eine komplexere Aufgabe, Individuen unzähliger seltener Pflanzenarten im Feld zu finden und aus ihnen reife Vermehrungsmaterialien zu sammeln, die für die Vermehrung geeignet sind.

Literaturangaben zu den Vermehrungsmethoden einheimischer Pflanzenarten sind selten zu finden, daher muss in dieser Arbeit auch deren Vermehrungsmethodik entwickelt werden. Zudem ist eine Wiederansiedlung nicht einfach, da das Ziel der Anlage von Pflanzensammlungen nicht nur darin besteht, natürliche Muster nachzuahmen, sondern auch die Möglichkeit einer nachträglichen Kontrolle zu gewährleisten. Noch mehr als das LIFE-Nature-Projekt hilft uns, dass wir 2011-2012 im Auftrag der Körös-Maros-Nationalparkverwaltung an einem Habitat-Wiederherstellungsprojekt teilgenommen haben, das dem aktuellen sehr ähnlich ist. Damals pflanzten wir fast 6.000 Individuen von 32 Lössgrünland-Pflanzenarten auf verlassenen Feldern. Zwischen den Pflanzenarten gibt es Überschneidungen, sodass die gewonnenen Erfahrungen dann in unsere aktuelle Arbeit einfließen.

WUSSTEN SIE?

Die Vermehrung geschützter Pflanzen ist in Ungarn gesetzlich verboten. Hiervon gibt es natürlich eine Ausnahme: Geschützte Pflanzen können mit einer Nationalparkgenehmigung vermehrt werden, die natürlich nur und ausschließlich außergewöhnlichen Projekten (wie diesem hier) erteilt wird.

Gärtner: Was hast du im letzten Jahr gemacht? Wie hast du angefangen zu arbeiten? Wurden die bisher gesteckten Ziele erreicht?

Aniko Nemeth: Im vergangenen Jahr stand – neben der minutiösen Planung des Projekts – vor allem die Saatgutsammlung auf dem Feld im Vordergrund. Dafür haben uns die Mitarbeiter der KMNP-Direktion zusätzlich zu unseren eigenen Daten Ereignisdaten zur Verfügung gestellt. Nachdem wir die Pflanzen gefunden hatten, versuchten wir, zum Zeitpunkt der Fruchtbildung und Samenreife die richtige Menge Samen von ihnen zu sammeln, was keine leichte Aufgabe ist, wenn man bedenkt, dass es sich um seltene Arten handelt, die nur an wenigen Orten vorkommen. Auf die Feldsammlungen folgten Laborarbeiten, Saatreinigung, Zählung und Vorbereitung für die Aussaat. Die Winterperiode ist geeignet, um die Samen vorzubereiten und mit der Aussaat der Samen in der Lichtkammer zu beginnen. Die für das erste Jahr geplanten Aufgaben wurden erledigt und die Herbstaussaat verlief gut. Wir haben die Samen von 68 Arten gesammelt und diese erwiesen sich als ausreichend für die Reproduktion von Individuen der 62 Arten, die für das Jahr 2018 durchgeführt wurden.

Gärtner: Was können wir in den nächsten vier Jahren erwarten? Sind die Verpflichtungen nachhaltig?

Aniko Nemeth: Das Thema der folgenden Jahre ist ähnlich wie das vorherige, d.h. die Sommerperiode ist mit Feldsaatgutsammlung gefüllt, und die Herbst-, Winter- und Frühlingsperioden sind mit Pflanzenvermehrung gefüllt. Die erste Umsiedlung erfolgt im Herbst 2018, ab dann werden die vermehrten Pflanzen und gesammelten Samen jeden Herbst ausgetauscht. Die Natur hält immer wieder Überraschungen bereit, so kann es vorkommen, dass von bestimmten Pflanzenarten (z. B. Ringelblume) nicht genügend Vermehrer gesammelt werden können oder die zur Renaturierung vorgesehene Brachfläche doch nicht für eine Wiederbesiedlung geeignet ist. In solchen Fällen müssen wir von unseren geplanten Plänen abweichen und es im nächsten Jahr erneut versuchen.

Auf die Feldsammlungen folgen Laborarbeiten, wie z. B. die Reinigung des Saatguts. (Fotoquelle: Anikó Németh)

Nach der Saatreinigung erfolgt die Zählung und Lagerung bis zur Verwendung. (Fotoquelle: Anikó Németh)

Pflanzenvermehrung, Sämlingsanbau. (Fotoquelle: Anikó Németh)

Die Winterperiode ist auch geeignet, um mit der Aussaat in der Lichtkammer zu beginnen. (Fotoquelle: Anikó Németh)

Im Feld. (Fotoquelle: Anikó Németh)

Gärtner: In welchem Gebiet findet die Saatgutsammlung statt und wie viel Fläche betrifft das Projekt? Sind die Standorte, also Lebensräume, mosaikartig angeordnet? Soll das Projekt diese erweitern und/oder verbinden? In welchem Bereich wird aufgefüllt, gesät und gepflanzt?

Aniko Nemeth: Die Saatgutsammlung umfasst das Körös-Maros-Gebiet, den Békési- und den Csanádi-Kamm, und in der Regel sammeln wir nicht mehr aus Gebieten, die weiter als 35 km vom Umsiedlungsort entfernt sind. 9 Gebiete der Csanád-Ödlande, Kardoskúti Fehértó, Tompapusztailöszgyep und der Kígyós-Ödlande waren von der Umsiedlung betroffen. In diesen Gebieten weisen wir für die Wiederansiedlung geeignete Stellen aus, die in der Regel 50 x 50 m groß sind (zur Unterstützung bei der späteren Überwachung - wir überwachen das Überleben und die Fortpflanzung von Pflanzenindividuen über Jahre). Bei der Wiederansiedlung berücksichtigen wir das gebietstypische Artenspektrum und wollen sicherstellen, dass die Pflanzenarten mit ihrer Vermehrung zur Stabilisierung der Artenvielfalt des Gebiets beitragen und die Vielfalt des Gebiets erhöhen. Wichtigstes Ziel ist es, den Artenpool befreiter Lössrasen breiter auszudehnen, um durch die Schaffung eines Quasi-Verbundes eine Chance für die Regeneration der wertvollsten lössgrünen Grünlandarten zu schaffen.

Gärtner: Welche Art von Ausrüstung und Materialien ist dieses Projekt? Wie viele von Ihnen arbeiten an diesem Projekt?

Aniko Nemeth: Pflanzenvermehrungsarbeiten erfordern die meiste Ausrüstung, und die Feldsammlung erfordert viele Feldtage und Feldreisen. An dem Projekt nehmen 6 Personen teil.

Gärtner: Was bedeutet dieses Projekt für Sie persönlich und für die Mitarbeiter des Botanischen Gartens?

Aniko Nemeth: Feld- und gärtnerisches Wissen über seltene und gefährdete Pflanzenarten tragen wesentlich zur botanischen Forschung bei. Darüber hinaus ist aktive Naturschutzarbeit ein fester Bestandteil der internationalen Erwartungen an botanische Gärten, sodass ich sagen kann, dass wir während des Projekts, das auch international in unserem Land von großer Bedeutung ist, wichtige Arbeit für die Tierwelt und die Gesellschaft leisten. Wenn wir mit einer seltenen Pflanzenart Erfolg haben, bestärkt uns das langfristig darin, dass es sich lohnt, an der Überwindung von Schwierigkeiten zu arbeiten. Jahr für Jahr überwachen wir die Arbeit der vergangenen Jahre, und wenn wir einen von uns angelegten, wiederhergestellten Rasen sehen, der blüht und in gutem Zustand ist, sind wir immer voller Zuversicht, dass wir die zerstörerischen Aktivitäten der Menschheit ausgleichen können , wenn auch in geringem Umfang, mit unserer Arbeit zum Wohle der Natur!

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg bei dieser sehr harten und äußerst wichtigen Arbeit. Ich hoffe, dass dieses Projekt auch erfolgreich sein wird. :)

Newsletter bestellen

Seien Sie der Erste, der von unseren Programmen erfährt

* zeigt an, dass es erforderlich ist

Intuitiver Mailchimp

Mehr unserer Artikel

Zum Inhalt springen